Skip to Main Content
  • Linde Worldwide
  • The Linde Group
  • About Linde
  • Linde Group Logo Module 3
  • Engineering
    Papua New Guinea

  • Welcome
  • About Linde Engineering
      • Management
        • Dr Christian Bruch
        • Juergen Nowicki
        • John van der Velden
        • Tilman Weide
      • Locations
        • Linde Engineering Dresden
        • Linde Engineering Schalchen Plant
        • Selas-Linde GmbH
        • Linde Kryotechnik AG
        • Cryo AB
        • Cryostar SAS
        • Linde CryoPlants Ltd.
        • Moscow Representative Office
        • Linde Engineering Rus, OOO
        • Linde Engineering North America Inc. - Tulsa, Oklahoma
        • Selas Linde North America
        • Hydro-Chem
        • Linde Engineering North America Inc. - Houston Office
        • Linde Engineering (Hangzhou) Co., Ltd.
        • Linde Engineering (Dalian) Co., Ltd.
        • Beijing Representative Office
        • Linde Arabian Contracting Co. Ltd.
        • Linde Engineering Middle East LLC
        • Linde Engineering Korea
        • Linde Engineering South Africa (Pty) Ltd.
      • Quality, Health, Safety & Environment (QHSE)
        • QHSE at construction sites
        • Certificates and awards
      • Collaborate.Innovate.Deliver.
        • Collaborate
          • Kickoff for mega project
          • Collaborate - Teaming up for success.
          • Providing efficient plant solutions for hydrogen gas
          • Cooperating for record recoveries
          • Producing LNG in the Arctic
          • Teaming up for optimum outcomes
          • Rescue plan for refinery
          • Teaming up for petrochemical projects
          • Coaching on construction sites
        • Innovate.
          • Recycling CO₂– the efficient way
          • The CO2-tolerant plant
          • Mid-scale is scaling out
          • The key to success
          • Hybrid process to recover helium
          • A virtual tour of Amur
          • 3D metal printing in plant engineering
          • Managing heat efficiently
          • New opportunities for CCS technology
          • Modular knows no limits
          • Virtual plant training
          • New all-round service for your plant
          • Lifetime optimisation of plate-fin heat exchangers
        • Deliver.
          • Powerful solutions for extreme conditions
          • High-quality paper thanks to oxygen
          • Ecosourcing raw CO₂
          • Supplying liquefied natural gas
          • Engineering defies permafrost
          • All-in-one package destined for Australia
          • Safety around oxygen
        • The mega refinery
  • Process Plants
      • Air separation plants
        • Customised air separation plants
        • Modular air separation plants
        • Containerised air separation plants
        • References
      • LNG and natural gas processing plants
        • Liquefied natural gas (LNG)
          • World-scale LNG plants
          • Floating LNG production and storage
          • Small to mid-scale LNG plants
          • StarLNGL™
          • LNG terminals
          • Flat-bottom storage tanks
          • LNG fuelling stations
        • Natural gas liquids (NGL)
          • CRYO-PLUS™
          • NGL and LPG recovery
        • Nitrogen rejection
        • Helium recovery and liquefaction
        • References
      • Hydrogen and synthesis gas plants
        • Gas products
          • Hydrogen
          • Carbon monoxide
          • Synthesis gas
          • Ammonia
          • Methanol
        • Gas generation
          • Steam reforming
          • Partial oxidation
          • Tandem reforming
          • CO shift conversion
          • Isothermal reactor
        • Gas processing plants
          • Partial condensation process and liquid methane wash
          • Liquid nitrogen wash
          • Separation of hydrogen and LPG from refinery fuel gas
          • Rare gas processing
          • Acid gas removal and sulfur recovery
          • RECTISOL® wash
          • Purge gas recovery
            • Purge gas recovery. Your individual needs.
      • Petrochemical plants
        • Steamcracking technology
          • Cracking furnace technology
          • Ethylene separation technology
        • Acetylene recovery technology
        • Linear alpha olefins (LAOs)
          • α-SABLIN® technology
          • Recovering linear alpha olefins (LAOs)
        • Polyolefin plants
          • Polyethylene plants
          • Polypropylene plants
        • Third-party technologies
          • Aromatics plants
          • Petrochemical plants
            • Reference Cologne
            • Reference 1 Riyadh
            • Reference 2 Riyadh
          • Refineries
        • Oxidative coupling of methane (OCM)
        • References
      • Adsorption and membrane plants
        • Membrane plants
        • Hydrogen recovery and purification
        • Oxygen generator plants
        • Nitrogen generation
        • Carbon dioxide removal and purification
      • Cryogenic plants
        • Helium liquefiers
        • Helium refrigeration plants
        • Hydrogen liquefiers
        • Helium recovery systems
        • Equipment and accessories
      • CCS and CO₂ plants
        • CCS plants
          • Post-combustion
          • Pre-combustion
          • Oxy-fuel combustion
          • CO₂ storage
        • CO₂ plants
          • Customised CO₂ plants
          • Modular LCO₂ plants
          • CO₂ purification and liquefaction questionnaire
        • References
      • Furnaces, fired heaters and incinerators
        • Steam reformer furnaces
          • HYDROPRIME® hydrogen generators using steam-methane reforming
        • Cracking furnaces for ethylene production
        • Cryogenic vaporiser
        • Fired heaters and waste heat recovery units
          • Process heat transfer
        • DRI heaters & special crackers
        • Incinerators and thermal oxidisers
          • Incinerators for gaseous and non-aqueous liquid wastes
          • Incinerators for aqueous waste streams
          • Flameless thermal oxidisers
  • Plant Components
      • Plate-fin heat exchangers (PFHEs)
        • Plate-fin heat exchangers – Design variants
      • Packaged units / coldboxes
      • Cryogenic columns
      • Coil-wound heat exchangers (CWHEs)
      • Cryogenic tanks
        • Customer Information Centre
      • Air-heated vaporisers
      • Water bath vaporisers
      • Spiral-welded aluminium pipes
      • Helium storage tanks
      • UN portable tank (Helicon)
      • Operational services
  • Services
      • LINDE PLANTSERV™
        • Plant modification and revamp
        • Spare part management
        • Maintenance and repair
        • Training
        • Support on plant operations
        • Case studies
          • Case study. Plant modification.
          • Case study. Spare part management.
          • Case study. Maintenance and repair.
          • Case study. Training.
          • Case study. Support on plant operations.
        • Contact
      • Engineering
        • Modularisation
      • Procurement
        • Supplier portal
          • Conditions of purchase
          • Linde Standards for suppliers
          • eAuctions
      • Construction
      • Export and project financing
  • Innovations
      • Virtual reality redefines plant engineering
      • Linde Pilot Reformer
      • Green hydrogen from biomass
      • Rare gas units
      • α-SABLIN® – Oligomerisation of ethylene to linear α-olefins (LAOs)
      • Heat exchangers for floating LNG (FLNG) plants
  • News & Media
      • Press Services
        • Interview Digitalisation
      • Press Releases
      • Linde @ Social Media
        • Facebook
        • Twitter
        • YouTube
        • Google+
        • LinkedIn
        • Miscellaneous
        • Social Media Guidelines
      • Events
        • Gastech 2018
        • Achema 2018
        • Nitrogen + Syngas 2018
        • Events Archive
          • The 10ᵗʰ Hydrogen and Syngas Symposium
            • Agenda
            • Videos
          • Gastech 2017
          • Achema 2015
            • Discover
            • Engage
            • Experience
            • Stack up
            • Network
          • Downstream Tatarstan
      • Publications
      • Linde Apps
        • Investor Relations App
        • BeeZero App
        • C-Pot
        • Gas Converter
        • Gas distribution partner-search
        • Fascinating Gases
        • Virtual World
        • Virtual Cryo
        • BOC re-order
        • Afrox Shop
      • Image Library
      • Video Library
      • Media Contacts
  • Careers
      • Work @ Linde
      • People @ Linde
        • License to Fill
        • Matthias & the Mechanics
        • The Caring Side (DO NO USE)
        • The Pathfinder
        • Giving Back
      • Roles @ Linde
        • Engineers & Technicians
        • Sales & Customer Service
        • Healthcare & Homecare
        • Corporate Functional Staff & Admins
        • Operational Staff, Fillers & Drivers
      • Jobs @ Linde
        • Locations worldwide
      • Students & Graduates
        • School Students
        • University Students
        • Graduates
      • Apply @ Linde
      • Job Blog
        • A Dream Job
        • A New Home
        • Insider Tips
        • Shell Eco-marathon
        • Shell Eco-marathon London
        • Shell Eco-marathon: Driving change
        • A whole new weld
        • Mission: Impossible
        • Into the future: at the push of a button
        • Get with the programme
        • Shell Eco-marathon: Learning from the young
  • Contact & Support
      • Contact
      • Route Planner
  •  
  • Linde Worldwide
  • The Linde Group
  • About Linde
  • News & Media
  • Press Services
  • Press Releases
  • Linde @ Social Media
  • Events
  • Publications
  • Linde Apps
  • Image Library
  • Video Library
  • Media Contacts
  • News & Media
  • Press Releases
  • Wasserstofftankstelle jetzt auch in der Bodensee-Region

Wasserstofftankstelle jetzt auch in der Bodensee-Region

Trade News

  • Shell Tankstelle in Geisingen versorgt ab sofort auch Brennstoffzellenfahrzeuge
  • Standort erweitert Wasserstoffversorgungsnetz in Richtung Alpenländer
  • Bundesregierung fördert Anlage mit 700.000 Euro über Innovationsprogramm

Geisingen, 07. Dezember 2016 - In Geisingen, Landkreis Tuttlingen, wurde heute die neunte Wasserstofftankstelle in Baden-Württemberg eröffnet. Die Station ist ein weiterer wichtiger Schritt der Partner Shell, Linde und H2 Mobility beim Ausbau der bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur im Rahmen der Clean Energy Partnership. Freie Fahrt also ab sofort für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge auf dem Weg von Stuttgart in Richtung Schweiz und Österreich. Ein weiterer Vorteil des Standortes: Die unmittelbare Anbindung an das Prüf- und Technologie-zentrum der Daimler AG in Immendingen, das sich derzeit im Bau befindet. 

Geräuschlos und sauber
Nahezu geräuschlos fährt das Brennstoffzellenauto an der Bodenseestraße im Geisinger Ortsteil Kirchen-Hausen zum Tanken vor. Die neue Tanksäule für Wasserstoff steht zwischen den anderen Zapfsäulen der Station. „Die Zapfpistole ist ebenso leicht zu bedienen wie die für Benzin und Diesel“, freut sich Bettina Kunz, die seit 2014 Pächterin der Shell Station in Geisingen ist. 

Rund drei Minuten – und das Fahrzeug ist problemlos mit dem gasförmigen Wasserstoff (chemische Formel H2) betankt. Mit 9,50 Euro ist das Kilogramm Wasserstoff am Preismast ausgezeichnet, vier bis fünf Kilogramm fasst ein H2-Tank im Schnitt, 400 bis 500 Kilometer weit wird das Fahrzeug damit kommen. Damit entsprechen die Kilometerkosten etwa denen von herkömmlichen Kraftstoffen – aber mit dem Unterschied von nur etwas Wasserdampf als einzige Emission. 

Neben Daimler, das mit der Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell bereits eine Kleinserie Brennstoff-zellenfahrzeuge entwickelt hat und ab 2017 den Mercedes-Benz GLC F-Cell im Markt einführt, bieten derzeit Toyota und Hyundai Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb an. 

Beitrag zu Klimazielen
Warum die Partner der Clean Energy Partnership auf Wasserstoff setzen? Das erläuterten heute die Beteiligten vor Ort an der Bodenseestraße. Manfred Becker, der die Errichtung von Wasserstofftankstellen bei Shell leitet: „Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Wasserstoff spielt dabei eine große Rolle. Autofahrer können sich hier für einen klimafreund-lichen Kraftstoff entscheiden.“

Denn mithilfe von Wasserstoff, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wurde, lassen sich klimaschädliche CO2-Emissionen vermeiden. Umweltschädliche und gesundheitsgefährdende Stickoxide (NOx) oder Feinstaubemissionen fallen beim Brennstoffzellenfahrzeug nicht an. Becker: „Wasserstofftechnik ist eine vielversprechende Technologie. Wir gehen davon aus, dass dieser alternative Elektroantrieb ab den zwanziger Jahren in Märkten wie Deutschland, England, Benelux und den USA eine immer größere Rolle spielt.“ 

Damit Wasserstoffmobilität zur Erfolgsgeschichte bei der Energiewende im Straßenverkehr wird, ist neben einer großen Anzahl von Brennstoffzellenfahrzeugen auch eine entsprechende Infrastruktur nötig. 

In der Vergangenheit galt dieses Henne-Ei-Dilemma als eines der Hindernisse bei der Einführung von Wasserstoff als Kraftstoff. Frank Fronzke, zuständig für den Anlagenbetrieb der H2 Mobility Deutschland, erläutert: „Ohne genügend H2-Fahrzeuge auf der Straße keine Tankstellen. Und umgekehrt: Ohne Wasserstofftankstellen auch keine Fahrzeuge“. 

Teamwork: Bis zu 400 Tankstellen in Deutschland
Um diese Herausforderung zu lösen, wurde 2015 die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co.KG gegründet, ein Gemeinschafts-Unternehmen von Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total. Bis zu 400 Wasserstoff-Tankstellen wird das Unternehmen in Deutschland bis 2023 errichten und betreiben.

Die Technik der H2-Station in Geisingen stammt, wie drei Viertel aller H2-Tankstellen in Deutschland, von Linde. Die technisch anspruchsvolle Komprimierung des Wasserstoffs sowie seine Lagerung und Betankung erfolgen heute mithilfe weitgehend standardisierter Anlagen-komponenten. Sie sind platzsparend und energieeffizient und lassen sich flexibel in das Tankstellenlayout vor Ort einpassen. 

Thomas Bystry, Vorsitzender der Clean Energy Partnership, würdigt das Engagement der Unternehmen: „Dank der Zusammenarbeit von Industrie und Bund in der Clean Energy Partnership haben wir heute in Deutschland bereits 25 öffentliche Wasserstofftankstellen. Damit sind wir führend in Europa. Die H2 Mobility Deutschland wird den weiteren Ausbau vorantreiben.“ 

Die Bundesregierung fördert den Bau von Wasserstofftankstellen über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit über 20 Millionen Euro. An der Errichtung der Anlage in Geisingen hat sich der Bund mit Fördermitteln in Höhe von 700.000 Euro beteiligt. 

„Mit Fördermitteln aus dem NIP werden zunächst 50 Tankstellen in den Metropolregionen und entlang der Korridore gebaut“, erklärt Philipp Braunsdorf von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, die das Innovationsprogramm im Auftrag des Bundes koordiniert. „Bis Ende 2016 werden wir gemeinsam mit der Industrie die Zahl der öffentlichen Wasserstofftankstellen im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt haben.“

Verkehrsgünstige Lage zum Daimler Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen
Warum Geisingen als Standort für diese moderne Anlage ausgewählt wurde? Zum einen liegt die Shell Station an der Verbindungsstrecke von Baden-Württemberg in Richtung Schweiz und Österreich. Und zum anderen liegt die Tankstelle in der Nähe zum Daimler-Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen, das 2018 fertiggestellt werden soll. Daimler wird künftig einen großen Teil der Testfahrten von öffentlichen Straßen auf dieses Gelände verlegen sowie hier alternative Antriebe wie Hybride und Elektrofahrzeuge mit Batterie oder Brennstoffzelle weiterentwickeln und Verbrennungsmotoren optimieren.  

Baden-Württemberg ist inzwischen zu einem Musterland für Wasserstoff geworden. Mit bislang neun H2-Tankstellen bietet das Bundesland die bislang meisten Wasserstoffstationen. Und weitere kommen in Kürze hinzu: auch an den Shell Tankstellen in Wendlingen, Sindelfingen und Pforzheim kann bald Wasserstoff getankt werden. 


Über The Linde Group

The Linde Group hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 17,944 Mrd. EUR erzielt und ist damit eines der führenden Gase- und Engineeringunternehmen der Welt. Mit rund 65.000 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.

Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter www.linde.com

Über die CEP
Die Clean Energy Partnership – ein Zusammenschluss von 20 führenden Unternehmen – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wasserstoff als „Kraftstoff der Zukunft“ zu etablieren. Mit Air Liquide, BMW, Bohlen & Doyen, Daimler, EnBW, Ford, GM/Opel, H2 Mobility, der Hamburger Hochbahn, Honda, Hyundai, Linde, OMV, Shell, Siemens, den Stuttgarter Straßenbahnen SSB, TOTAL, Toyota, Volkswagen und der Westfalen Gruppe beteiligen sich Technologie-, Mineralöl- und Energiekonzerne sowie die Mehrzahl der größten Automobilhersteller und führende Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs an dem wegweisenden Zukunftsprojekt. Seit 2008 wird die CEP durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-technologie (NIP) gefördert. www.cleanenergypartnership.de

Über die NOW
Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff-  und Brennstoffzellentechnologie wurde 2008 von der Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, gegründet. Sie koordiniert und steuert zwei Förderprogramme des Bundes — das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) sowie die Modellregionen Elektromobilität des BMVI. Beide Programme dienen der Marktvorbereitung, um Mobilität und Energieversorgung künftig sowohl effizient als auch emissionsarm zu gestalten. Im Mittelpunkt der Förderung stehen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Demonstrationsprojekte. Zudem unterstützt sie das BMVI bei der Umsetzung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie für Deutschland. www.now-gmbh.de


Für weitere Informationen:

H2 Mobility Deutschland GmbH & Co.KG
Sybille Riepe
Telefon +49.40.80 79 046 12
riepe@h2-mobility.de

Linde AG
Stefan Metz
Telefon +49.89.35757 1322
stefan.metz@

Shell Deutschland Oil GmbH
Axel Pommeränke
Telefon +49.40.6324 5290
shellpresse@

Clean Energy Partnership (CEP)
Claudia Fried
Pressesprecherin
Telefon +49.30.428 066 97
cf@

NOW GmbH
Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Tilman Wilhelm
Leitung Kommunikation
Telefon +49.30.311 61 16 15
tilman.wilhelm@


Downloads
Wasserstofftankstelle jetzt auch in der Bodensee-Region (PDF 795 KB) The Linde Group Logo small (Image 37 KB) The Linde Group Logo medium (Image 75 KB) The Linde Group Logo large (Image 159 KB)
Kontakte
  • Unsere Kontakte für diese Pressemitteilung

  • Media Relations

    Stefan Metz
    Telefon +49.89.35757-1322
    Email stefan.metz@


More information
  • Wasserstofftankstelle in Metzingen feierlich eröffnet
  • Wasserstoff tanken ab heute in Ulm möglich
  • Linde startet Angebot mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Autos
  • Wasserstoff als Energieträger - Clean Technology
    •  
    • Sitemap
    • Terms of Use
    • Legal Notice
    • Data Protection
  • © The Linde Group 2018

To enhance your user experience and to deliver our online services, this website uses cookies for reasons of functionality, comfort and statistics. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
You can find out more on our data protection information.
You must check the "I accept cookies from Linde Sites" box to accept.
More